Sie haben wahrscheinlich schon einmal sowohl einen Flat White als auch einen Latte getrunken und sich gefragt, was den Unterschied ausmacht. Sie verwenden ähnliche Zutaten, sind ähnlich groß und sehen auch irgendwie gleich aus. Lassen Sie uns also den Unterschied zwischen Flat White und Latte untersuchen, damit Sie bei Ihrem nächsten Besuch in einem Café die richtige Wahl treffen können.
Was ist der Unterschied zwischen Latte und Flat White?
Latte und Flat White werden aus den gleichen Zutaten hergestellt: Espresso und geschäumte Milch. Es ist jedoch das Verhältnis dieser Komponenten, das einen großen Unterschied zwischen einem Latte und einem Flat White ausmacht.
Ein Flat White hat ein höheres Kaffee-Milch-Verhältnis, wodurch der Espresso durchkommt und ein kräftigerer Kaffeegeschmack entsteht. Beim Latte wird mehr geschäumte Milch verwendet , was eine cremigere Textur und einen milderen Geschmack hinterlässt. Wenn Sie also einen stärkeren Kaffeekick suchen, ist ein Flat White das richtige Getränk für Sie. Wenn Sie ein sanftes und seidiges Getränk möchten, wählen Sie einen Latte.
Ursprünge von Latte und Flat White
Latté
Der Latte stammt ursprünglich aus Italien und wurde traditionell als „Caffè Latte“ serviert, was „Kaffee mit Milch“ bedeutet. In den 1980er Jahren wurde er in den USA mit dem Aufkommen der Kaffeehauskultur populär. Seitdem ist er für seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit bekannt, ihn mit verschiedenen Aromen und Sirups individuell zu gestalten.
Flaches Weiß
Der Flat White entstand irgendwann in den 1980er Jahren in Australien oder Neuseeland als Variante des traditionellen Cappuccinos mit weniger Schaum. Ob aufgrund eines Milchmangels oder einer großen Zahl italienischer Einwanderer, Australien und Neuseeland tragen mit dieser köstlichen Erfindung zur Kaffeekultur bei.
Kaffee-Milch-Verhältnis
Der Hauptunterschied zwischen Flat White und Latte ist das Kaffee-Milch-Verhältnis.
Flaches Weiß
Ein Flat White wird normalerweise mit einem Verhältnis von Espresso zu Milch von 1:3 zubereitet. Wenn Sie also 25 ml Espresso hinzufügen, benötigen Sie 85 ml Mikroschaum und aufgeschäumte Milch, um das auszugleichen. Im Allgemeinen sollte ein Flat White mehr Mikroschaum, also eine Schicht seidig-texturierter Milch, enthalten als aufgeschäumte Milch. Da das Verhältnis von Milch geringer ist als bei einem Latte, ist der Kaffeegeschmack viel ausgeprägter.
Latté
Ein Latte wird normalerweise mit einem Verhältnis von Espresso zu Milch von 1:4 zubereitet. Ein Latte besteht normalerweise aus 60 ml Espresso und 180–240 ml aufgeschäumter Milch, was ihm eine cremigere Konsistenz verleiht als Flat White. Der Geschmack ist subtiler und hat ein milderes Kaffeearoma.
Wie schmeckt ein Latte?
Ein Latte hat einen milden, weichen Kaffeegeschmack und ist am besten für diejenigen geeignet, die einen sanfteren Espressogeschmack bevorzugen. Der starke Espresso wird durch die Cremigkeit der aufgeschäumten Milch ausgeglichen und hinterlässt ein reichhaltiges, seidiges Gefühl im Mund.
Wie wär’s mit einem Flat White?
Da ein Flat White einen höheren Kaffeeanteil hat, ist er besser für diejenigen geeignet, die ein intensiveres Espresso-Erlebnis wünschen. Der Geschmack ist kräftig und stark, kombiniert mit einem feinen, samtigen Mikroschaum, der eine glatte Textur erzeugt.
Vorbereitungsmethode
So macht man einen Flat White
Um einen Flat White zuzubereiten, bereiten Sie zuerst Ihre Espressos zu. Verwenden Sie eine kompakte, zuverlässige Maschine wie die tragbare Espressomaschine von STARESSO , um jedes Mal gleichbleibend köstliche Espressos zuzubereiten. Ein Flat White enthält normalerweise einen doppelten Espresso, Sie benötigen also etwa 18 g gemahlenen Espresso. Bereiten Sie Ihren Espresso zu und dämpfen Sie dann Ihre Milch (etwa 150–180 ml) mit einem Aufschäumer , um sie in Mikroschaum zu verwandeln. Eine ausführlichere Aufschäumtechnik finden Sie in dieser Anleitung . Fügen Sie den Schaum hinzu.

Wie man einen Latte macht
Für einen Latte benötigen Sie außerdem einen doppelten Espresso – das sind wiederum etwa 18 g gemahlenen Espresso. Dämpfen Sie etwa 180–240 ml Milch, bis Sie einen feinen Mikroschaum haben. Schwenken Sie die Kanne, um den Schaum vorsichtig mit der aufgeschäumten Milch zu vermischen, gießen Sie dann hoch ein und senken Sie die Kanne allmählich in Richtung Tasse. Um etwas Schaum hinzuzufügen, halten Sie ihn mit einem Löffel zurück und fügen Sie am Ende eine Schicht hinzu.
Unterschied zwischen Flat White und Latte – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Flat White und einem Latte?
Der Hauptunterschied ist das Kaffee-Milch-Verhältnis. Ein Flat White hat mehr Espresso und weniger Milch, was zu einem kräftigeren Kaffeegeschmack führt. Im Vergleich dazu hat ein Latte mehr Milch und weniger Espresso, was zu einer cremigeren Textur und einem milderen Geschmack führt.
Ist ein Latte im Vergleich zu einem Flat White stark?
Ein Flat White ist in Bezug auf den Kaffeegeschmack der stärkere der beiden, da sein Espresso-Milch-Verhältnis höher ist als bei einem Latte.
Kann ich mit der tragbaren Espressomaschine von STARESSO sowohl Flat White als auch Latte zubereiten?
Ja, die tragbare Espressomaschine STARESSO Classic ist für die Zubereitung von Espresso konzipiert, der sich ideal für Flat Whites und Lattes eignet. STARESSO bietet auch andere tragbare Geräte, um Ihr Getränk zu vervollständigen, wie den Rock2more-Milchaufschäumer , mit dem Sie das Kaffee-Milch-Verhältnis steuern und den Schaum nach Ihren Wünschen herstellen können.
Welche Milchsorte eignet sich am besten für einen Flat White und einen Latte?
Vollmilch wird normalerweise sowohl für Flat Whites als auch für Lattes empfohlen, da sie gut schäumt und eine reichhaltige, cremige Textur bietet. Je nach persönlicher Vorliebe kann jedoch auch alternative Milch wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch verwendet werden.
Wie unterscheidet sich die Milchtextur bei einem Flat White und einem Latte?
Ein Flat White besteht aus Mikroschaum, also fein strukturierter Milch mit kleinen Bläschen, die eine glatte Konsistenz ergeben. Ein Latte besteht aus geschäumter Milch mit einer dickeren, cremigeren Textur und einer Schaumschicht obenauf.