Koffein allein ist nicht dafür verantwortlich, dass wir früh aufstehen – die Sache ist vielschichtiger. Der Weg der Kaffeebohnen von den fruchtbaren Feldern bis in Ihre Tasse ist ebenso ereignisreich wie der köstliche Kaffee, der daraus gebrüht wird.
Die Geburtsstätte des Kaffees: Äthiopien und darüber hinaus
Es heißt, dass ein Mann namens Kaldi, der Ziegen hütete, der erste war, der Kaffee in Äthiopien entdeckte. Beim Grasen beobachtete Kaldi, dass seine Ziegen lebhafter wurden, nachdem sie bestimmte seltsame rote Früchte gegessen hatten. Nachdem er die Beeren probiert hatte, wurde er genauso aktiv wie seine Tiere. Heute ist der magische Samen in verschiedenen Teilen der Welt über Regionen und Gewohnheiten hinaus bekannt.

Je mehr Menschen dieses belebende Getränk wollten, desto mehr wurde es angebaut. Der Kaffeegürtel ist ein weites Land zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis, von wo aus Kaffeepflanzen in neue Gebiete auf der ganzen Welt gebracht werden. Dieser Gürtel umfasst Teile Lateinamerikas, Afrikas und Asiens, wo das Klima genau richtig ist – warm, mit viel Regen und fruchtbarem Boden.
So werden Kaffeebohnen angebaut
Kaffee wächst an Sträuchern, die den Schutz großer Höhen lieben und bei gleichmäßigen Temperaturen gedeihen. Die Pflanzen sind ziemlich anspruchsvoll und benötigen genau das richtige Maß an Sonne und Schatten. In der Kaffeewelt dominieren zwei Hauptsorten: Arabica und Robusta. Arabica ist die anspruchsvolle, aromatische Sorte, die von Kennern bevorzugt wird, während Robusta kräftiger ist, mit einem Kick, der stark genug ist, um die Toten aufzuwecken, und einer Vorliebe für einfachere Wachstumsbedingungen.
Normalerweise pflanzen die Bauern die Samen in großen Beeten in schattigen Pflanzgärten. Nach dem Keimen werden die Setzlinge in einzelne Töpfe umgepflanzt und später auf Feldern gepflanzt. Es dauert etwa 3–4 Jahre, bis eine Kaffeepflanze Früchte trägt, die allgemein als Kaffeekirschen bekannt sind. Diese Früchte sind anfangs grün und werden beim Reifen leuchtend rot – bereit zum Pflücken.
Von der Farm zum Verarbeiter: Kaffeeernte und -verarbeitung
Die Kaffeeernte ist ein sorgfältiger und arbeitsintensiver Prozess, der oft von Hand durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass keine Bohne vorzeitig in Ihre Tasse gelangt. Nach der Ernte werden die Bohnen verarbeitet, was für den endgültigen Geschmack des Kaffees entscheidend ist. Die Bohnen können auf zwei Arten verarbeitet werden:
- Trockenverarbeitung, bei der ganze Kirschen in der Sonne getrocknet werden, bevor die Bohnen extrahiert werden.
- Nassverarbeitung, bei der das Fruchtfleisch der Kirsche entfernt wird, bevor die Bohne getrocknet wird. Diese Methode verbessert die inhärenten Eigenschaften der Bohne und sorgt für eine sauberere, hellere Tasse.
Rösten: So verwandeln Sie Bohnen in brühfertige Köstlichkeiten
Nach der Verarbeitung sind die Bohnen noch nicht bereit, in Ihre Kaffeemaschine zu gelangen. Sie müssen geröstet werden, wobei grüne Kaffeebohnen in die glänzenden, aromatischen Bohnen verwandelt werden, die wir kennen und lieben. Beim Rösten handelt es sich um einen Hitzeprozess, der Kaffee in die duftenden, dunkelbraunen Bohnen verwandelt, die zum Aufbrühen verwendet werden. Helle, mittlere und dunkle Röstungen verleihen den Bohnen nicht nur ihren einzigartigen Geschmack, sondern beeinflussen auch ihren Koffeingehalt.
Perfektion in der Zubereitung mit STARESSO
Kommen wir nun zum Brühen. Natürlich ist die Qualität der Bohnen von größter Bedeutung, aber auch die Art und Weise, wie sie gebrüht werden. Und hier glänzt STARESSO . Die tragbare Espressomaschine von STARESSO macht das Brühen von erstklassigem Kaffee zum Kinderspiel, egal wo Sie sind. Sie ist kompakt und tragbar, d. h. Sie brauchen keine aufwändige Einrichtung oder gar Strom, um einen perfekten Schuss zu brühen. Egal, ob Sie campen oder es sich zu Hause gemütlich machen, Sie können mühelos Espresso auf Barista-Niveau zubereiten und dabei alle subtilen Aromen und Düfte Ihrer Bohnen bewahren.

Von den alten Hochländern Äthiopiens bis zu Ihrem modernen Morgenritual hat jede Kaffeebohne eine Geschichte zu erzählen. Wenn Sie wissen, woher die Kaffeebohnen kommen, verleiht das nicht nur jedem Schluck Tiefe, sondern steigert auch Ihre Wertschätzung für jede Tasse. Und mit der Hilfe von STARESSO können Sie sicherstellen, dass die Reise jeder Bohne so eindrucksvoll endet, wie sie begonnen hat.
Häufig gestellte Fragen zur Herkunft der Kaffeebohnen
Woher kommen die besten Kaffeebohnen ?
Kaffeebohnen werden in über 70 Ländern des Kaffeegürtels angebaut. Beliebte Regionen sind Äthiopien, Kolumbien, Brasilien, Vietnam und Indonesien. Jede Region bietet Bohnen mit einzigartigen Geschmacksprofilen, die vom lokalen Klima und den Bodenbedingungen beeinflusst werden.
Was ist der Unterschied zwischen Arabica- und Robusta- Kaffeebohnen ?
Arabica-Bohnen sind für ihren süßen, weichen Geschmack und ihren höheren Säuregehalt bekannt und werden oft für schwarzen Kaffee bevorzugt. Sie werden hauptsächlich in Lateinamerika und höheren Lagen angebaut. Robusta-Bohnen hingegen haben einen stärkeren, herberen Geschmack mit einem körnigeren Aroma und werden oft in Espressomischungen verwendet, um mehr Körper und Crema zu erzeugen. Sie gedeihen in niedrigeren Höhen und wärmeren Klimazonen, wie beispielsweise in Teilen Afrikas und Asiens.
Wie erkenne ich, ob meine Kaffeebohnen frisch sind?
Frische Kaffeebohnen haben ein starkes, angenehmes Aroma und einen leicht öligen Glanz. Sie sollten sich dicht und hart anfühlen. Wenn Ihre Bohnen abgestanden sind, haben sie einen gedämpfteren Geruch und wirken trocken und spröde. Das Mahlen und Aufbrühen mit der STARESSO Discovery Grinder und der tragbaren STARESSO Espressomaschine kurz nach dem Kauf ist eine großartige Möglichkeit, Frische zu gewährleisten.