Sie haben sich also entschieden, den gemahlenen Kaffee gegen Bohnen auszutauschen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Kaffeebohnen für das bestmögliche Ergebnis mahlen.
Warum es einen Unterschied macht, wenn Sie Ihre Kaffeebohnen selbst mahlen
Lohnt es sich, den Kaffee selbst zu mahlen, wenn fertig gemahlener Kaffee überall erhältlich ist? Es gibt mehrere Gründe, warum Sie Ihre Bohnen selbst mahlen sollten. Und das liegt ganz am Ziel: exzellenten Kaffee zuzubereiten.
Frische und Geschmack
Das Wichtigste ist die Frische, die wiederum den Geschmack beeinflusst. Sie möchten den frischsten Kaffee mit den verführerischsten Aromen, und das Mahlen der Bohnen beim Kaffeekochen ist die beste Methode, dies zu erreichen. Sobald die Bohnen gemahlen sind, absorbiert der Kaffee andere Gerüche aus der Luft, was den endgültigen Geschmack des Kaffees nach dem Aufbrühen beeinträchtigt. Mahlen Sie also nur so viel, wie Sie für Ihre Tasse oder Kanne benötigen.

Anpassen des Mahlgrads an Ihre Brühmethode
Ein weiterer wichtiger Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg Ihres Kaffees entscheidet, ist die Möglichkeit, den Mahlgrad an eine Vielzahl verschiedener Kaffeezubereitungsmethoden anzupassen oder sogar nur an die von Ihnen bevorzugte! Wenn Sie dazu neigen, dieselbe Kaffeesorte zu trinken, haben Sie sich vielleicht nicht viele Gedanken darüber gemacht, ob Sie den richtigen Mahlgrad verwenden, aber dieser spielt eine große Rolle, um das meiste Aroma und damit den am besten schmeckenden Kaffee zu erhalten.
Jede Brühmethode hat ihren eigenen Mahlgrad . Als Faustregel gilt: Schnelle Brühmethoden wie türkischer Kaffee und Espresso erfordern einen feinen Mahlgrad. Eine längere Extraktionsmethode wie Filterkaffee erfordert einen viel gröberen Mahlgrad.
Spart Geld
Sie sollten auch die Kosten berücksichtigen, da Kaffeebohnen oft viel billiger sind als vorgemahlener Kaffee. Sie können eine Tüte Kaffeebohnen kaufen und nach 10 verschiedenen Methoden aufbrühen. Wenn Sie bei gemahlenem Kaffee bleiben, müssen Sie sich auf ein oder zwei Kaffeesorten beschränken.
Arten von Kaffeemühlen
Bevor wir uns mit dem Mahlen von Kaffeebohnen befassen, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die verschiedenen Mühlentypen, die für Sie in Frage kommen.
Messerschleifer
Die Schlagmühle ist wahrscheinlich die am leichtesten erhältliche. Sie ist die günstigste und benutzerfreundlichste, bietet aber auch die wenigsten Funktionen und Mahloptionen. Die Schlagmühle zerkleinert die Bohnen einfach mit geringer Konsistenz, eignet sich aber gut für Kaffee aus der French Press oder zum Übergießen.
Mahlwerk
Bei Mahlwerken mit Kegelmahlwerken ist die Mahlgradeinstellung besser anpassbar, da die Skala normalerweise von 1 bis 12 reicht, um den Mahlgrad fein bis grob zu mahlen. Mahlwerken mit Kegelmahlwerk sind sowohl elektrisch als auch manuell erhältlich.
Manuelle Mahlwerke
Dies hängt wirklich davon ab, ob Sie Ihren Kaffee selbst zubereiten und Zeit zum Mahlen haben möchten. Wenn Ihnen beides recht ist, ist eine manuelle Kaffeemühle mit Mahlwerk eine leise, einfach zu bedienende Option, die ein wenig Training erfordert. Natürlich ist sie auch tragbar, sodass sie sich perfekt für das Büro oder einen Campingausflug eignet.
Elektrische Mühlen
Es gibt elektrische Versionen von Schlag- und Mahlwerken, die normalerweise für den praktischen Einsatz im Haushalt konzipiert sind, da sie oft groß sind und eine Steckdose benötigen. Es gibt einige elektrische Mühlen, die über USB-C aufgeladen werden können und somit auch tragbar sind!
So mahlen Sie Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle
Befolgen Sie diese Schritte, um mit einer Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk Kaffee mit perfekt gleichmäßiger und aromatischer Konsistenz zu mahlen.

Schritt 1: Wählen Sie Ihre Brühmethode
Bevor Sie mit dem Mahlen beginnen, wählen Sie die Kaffeezubereitungsmethode, die Sie verwenden möchten, von einem normalen Espresso bis zu einem Cold Brew. Dies wirkt sich auf die Mahlgröße aus, die Sie im nächsten Schritt auswählen.
Schritt 2: Wählen Sie den Mahlgrad, der zu Ihrem Gebräu passt
Je nachdem, welche Brühmethode Sie verwenden möchten, müssen Sie den passenden Mahlgrad auswählen . Schnellere Brühmethoden wie Espresso erfordern einen feinen Mahlgrad, während langsamere Verfahren wie die French Press einen groben Mahlgrad erfordern. Normalerweise ist ein feiner Mahlgrad ein niedriger Wert auf Ihrer Kaffeemühle, während ein grober Mahlgrad hoch ist.
Finden Sie unten den Mahlgrad, der zu Ihrer bevorzugten Brühmethode passt. Wir haben auch empfohlene Einstellungen für den Fall angegeben, dass Sie eine STARESSO Discovery Grinder oder eine Discovery II Electric Grinder verwenden.
Mahlgrad |
|
Kaffeezubereitungsmethode |
Extra grob | 10-12 | Französische Presse |
Grob | 6-9 | Übergießen, Cold Brew |
Mittel | 3-5 | Mokkakanne |
Bußgeld | 2-3 |
|
Ultrafein | 1-2 | Türkisch |
Schritt 3: Messen Sie Ihre Bohnen
Für die meisten Zubereitungsmethoden werden 1-2 Esslöffel Kaffeepulver benötigt, um eine Tasse (170 ml) Kaffee zuzubereiten. Das entspricht ungefähr 10 bis 20 Gramm ganzen Kaffeebohnen pro 180 ml Wasser. Eine Ausnahme bildet feineres Kaffeepulver für Espresso oder türkischen Kaffee, für das ungefähr 5 bis 10 Gramm ganze Kaffeebohnen pro Schuss benötigt werden.

1 Esslöffel ganze Kaffeebohnen sind etwa 5 bis 7 Gramm (0,2 bis 0,25 Unzen). Wenn Sie also keine Waage haben, um Ihre Bohnen abzuwiegen, können Sie das Gewicht mit einem Löffel ziemlich gut abschätzen. Verwenden Sie für Filterkaffee, French Press, Pour-Over und Aeropress 1,5 bis 3 Esslöffel ganze Kaffeebohnen. Verwenden Sie für Espresso 0,75 bis 1,5 Esslöffel.
Wenn Sie die elektrische Mühle STARESSO Discovery II verwenden, verfügt sie über eine automatische Mahlfunktion für 20 g (0,72 oz), sodass sie genau die richtige Menge für Ihr Gebräu mahlt!
Schritt 4: Bohnen einfüllen und mahlen
Füllen Sie die Bohnen in den Trichter und mahlen Sie sie. Drücken Sie den Knopf, um Ihre elektrische Mühle zu starten, oder verwenden Sie die Handkurbel, bis alle Bohnen aufgebraucht sind.
Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie eine manuelle Mühle wie Discovery verwenden, da dies etwas Geduld und Mühe erfordert, insbesondere wenn Sie ein feines Mahlergebnis erzielen möchten. Überstürzen Sie den Vorgang nicht, da dies zu ungleichmäßigem Mahlen und inkonsistenter Extraktion führen kann.

Schritt 5: Reinigen Sie Ihre Mühle
Wischen Sie nach der Verwendung Ihrer Mühle überschüssigen Staub oder Kaffeesatz mit einer Bürste oder einem Tuch ab. Je nachdem, wie oft Sie Ihre Mühle verwenden, sollten Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für Mühlen verwenden, das das Mahlgut durch die Maschine befördert und zurückbleibende Öle und Partikel absorbiert.
Tipps zum besseren Mahlen von Kaffeebohnen
Um das bestmögliche Gebräu zu erhalten, sehen Sie sich die folgenden Tipps zum Mahlen an.
Direkt vor dem Aufbrühen mahlen
Wenn Sie den Kaffee direkt vor der Zubereitung mahlen, bleiben die besten Aromen der Bohnen erhalten. Schon wenige Minuten nach dem Mahlen verlieren Kaffeebohnen ihre Wirkung und beginnen, andere Gerüche aus der Umgebung aufzunehmen, die das einzigartige Aroma und den Geschmack beeinträchtigen. Um das bestmögliche Aroma zu erhalten, sollten Sie zwischen dem Mahlen der Kaffeebohnen und dem Aufbrühen weniger als 10 Minuten verstreichen lassen. Mit einer tragbaren Mühle können Sie jederzeit und überall frisch gemahlenen Kaffee genießen.
Hitzestau beim Schleifen vermeiden
Elektrische Kaffeemühlen werden von Motoren angetrieben und können heiß werden, insbesondere wenn sie schon eine Weile in Betrieb sind. Wenn die Bohnen beim Mahlen im Trichter heiß werden, kann dies die Geschmacksextraktion und Konsistenz beeinträchtigen . Wenn Ihre Mühle also heiß wird, sollten Sie sie ruhen lassen. Mahlen Sie im Idealfall nur so viel Kaffee, wie Sie für Ihren Aufguss benötigen.
Reinigen Sie Ihre Mühle regelmäßig
Wenn Sie Ihre Mühle nicht reinigen, entstehen ziemlich unangenehme Aromen. Außerdem verstopfen Öle und Partikel die Mühle, was sich auf die Konsistenz und die Mahldauer auswirkt. Entfernen Sie den Kaffeestaub mit einer Bürste und wischen Sie das Innere alle zwei Wochen mit einem Papiertuch aus. Die Häufigkeit hängt jedoch auch davon ab, wie oft Sie Ihre Mühle verwenden.

Experimentieren Sie mit Mahlgraden
Mit einer Kaffeemühle mit Mahlwerk können Sie die verschiedenen Mahlgrade ausprobieren, um herauszufinden, welcher am besten zu Ihrem Brühstil passt. Denken Sie nur daran, dass niedrigere Zahlen auf Ihrer Mühle besser für Brühmethoden mit einem schnellen Extraktionsprozess wie Espresso geeignet sind, während höhere Einstellungen am besten für lange Extraktionen wie Überbrühen geeignet sind.
Kaufen Sie ganze Bohnen in kleineren Mengen
Damit Ihre vorgemahlenen Bohnen länger frisch bleiben, kaufen Sie kleinere Mengen und lagern Sie sie in einem blickdichten, vakuumversiegelten Gefäß oder Behälter an einem kühlen Ort. Sobald Ihre Kaffeepackung geöffnet ist und Sauerstoff an die Bohnen gelangt, verlieren sich die ätherischen Öle und Aromen. Denken Sie daran, die Bohnen nur zu mahlen, wenn Sie Kaffee kochen, um das beste Aroma aus Ihren Bohnen herauszuholen.
Häufig gestellte Fragen zum Mahlen von Kaffeebohnen
Was ist der beste Mahlgrad für Espresso?
Der beste Mahlgrad für Espresso liegt bei etwa 2–3 auf Ihrer Skala. Das ist ein feiner Mahlgrad, der ideal für Espressomaschinen und die STARESSO -Espressomaschine ist .
Wie lange kann ich gemahlenen Kaffee aufbewahren, bevor er seine Frische verliert?
Vakuumverpackt sollte Ihr gemahlener Kaffee bis zu einem Monat haltbar sein. Wenn Sie Ihren gemahlenen Kaffee nicht verwenden möchten, können Sie ihn bis zu 6 Monate einfrieren, sofern er vakuumverpackt ist.
Kann ich Kaffeebohnen mahlen im Voraus ?
Ja, aber schon wenige Minuten nach dem Mahlen verliert Kaffee an Aroma und Geschmack. Um das beste Aroma aus den Bohnen herauszuholen, mahlen Sie am besten direkt vor dem Aufbrühen.
Kann ich aromatisierte Kaffeebohnen in derselben Mühle wie normale Bohnen mahlen?
Wenn Sie eine Kaffeemühle mit Mahlwerk verwenden, sollten Sie für aromatisierte Kaffeebohnen und normale Kaffeebohnen nicht die gleiche Mühle verwenden. Die Aromen können leicht an den Mahlwerken haften bleiben und sind sehr schwer zu entfernen.