Vielleicht bevorzugen Sie das eine oder das andere oder mögen den Geschmack von beidem, wenn Ihnen danach ist, aber was genau ist der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee? Lassen wir Espresso und Kaffee miteinander konkurrieren und finden wir die Unterschiede heraus, wie sie zubereitet werden und welche Getränke man mit beiden zubereiten kann.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Espresso und Kaffee? Die Espresso-Version
Der wesentliche Unterschied zwischen Espresso und Kaffee liegt in der Art und Weise, wie die Bohnen gemahlen und aufgebrüht werden.
Im Grunde ist jeder Espresso ein Kaffee , aber nicht alle Kaffeesorten sind Espresso. Interessante Tatsache: Wenn Sie in Italien „un caffé“ oder einfach einen Kaffee bestellen, erhalten Sie standardmäßig einen Espresso.
Was ist Espresso
Was ist Espresso und was macht ihn einzigartig? Espresso ist Kaffee, der unter Druck aufgebrüht wird, um ein köstliches Getränk zuzubereiten. Lassen Sie uns die reichen Details dieses Gebräus erkunden.
Einzigartige Brühmethode
Um einen Espresso richtig zuzubereiten, muss die Methode ziemlich genau befolgt werden, einschließlich der Zeit, die zum „Ziehen“ eines Schusses benötigt wird, der Wassertemperatur und natürlich der Mahlart. Aufgrund seiner Komplexität erfordert ein guter Espresso (denn wer will schon einen mittelmäßigen) hochwertige Geräte, insbesondere die Espressomaschine .
Ein Espresso wird zubereitet, indem Wasser schnell durch einen kompakten Puck fein gemahlenen Kaffees gepresst wird, um einen intensiven Schuss zu extrahieren. Ein 1oz (30ml) Espressoschuss hat ein Kaffee-Wasser-Verhältnis von 1:2 und erfordert etwa 7-9g fein gemahlenen Kaffee. Das heiße Wasser sollte etwa 90-96°C (194-205°F) heiß sein und die Extraktion sollte nur 22-30 Sekunden dauern. Mehr oder weniger und Ihr Espresso könnte ein Reinfall sein.
Eigenschaften von Espresso
Espresso ist hochkonzentriert und hat eine dicke, fast sirupartige Konsistenz mit intensivem Geschmack. Eines seiner markanten Merkmale ist seine Crema. Die Crema ist die Schaumschicht, die sich auf dem Espresso bildet, ein Nebenprodukt der Hochdruckextraktion. CO2 entweicht während der Extraktion aus den Bohnen und setzt sich auf der Flüssigkeit ab.
Was ist Kaffee?
Wie oben erwähnt, ist Espresso Kaffee. Lassen wir das jetzt einmal beiseite und konzentrieren uns auf die anderen Brühmethoden.
Braumethoden
Obwohl sie vielseitig sind, haben die verschiedenen Methoden der Kaffeezubereitung eine Gemeinsamkeit. Anstatt Druck zur Extraktion zu verwenden, werden bei diesen Methoden größere Wassermengen, gröberer Mahlgrad und ein längerer Extraktionsprozess verwendet. Filterkaffee, Aufbrühen, Aufgießen und Kaltbrühen erfordern alle Schwerkraft, damit heißes oder kaltes Wasser langsam brühen kann. Diese Methode wird als Dekoktion bezeichnet und kann zwischen 6 und 12 Minuten dauern. Da Kaffee in der Regel ein größeres Getränk ist, beträgt das Verhältnis von Kaffeepulver zu Wasser 1:18, um ein Getränk mit 180–230 ml Inhalt herzustellen.
Geschmack und Profil des Kaffees
Da der Brühvorgang langsamer ist, sind die Ergebnisse subtiler. Die Farbe des Kaffees ist oft heller und leuchtender und weist nuanciertere Aromen auf.
Unterschiede zwischen Espresso und Kaffee – die Dekoktionsvariante
Kaffeesatz vs. Espressosatz
Obwohl Espresso und Kaffee sich durch die Brühmethode unterscheiden, ist für jeden dieser Prozesse ein spezifischer Mahlgrad erforderlich. Da Espresso eine schnelle, unter Druck stehende Extraktion ist, muss der Mahlgrad fein sein, damit das Wasser in kurzer Zeit so viel Geschmack wie möglich aus dem Mahlgrad herauspressen kann. Bei Kaffee, Filterkaffee, Filterkaffeemaschine usw. ist der Mahlgrad viel gröber und muss nicht so fein sein wie bei Espresso. Der Extraktionsprozess ist langsamer und das Wasser hat mehr Zeit, den Mahlgrad zu extrahieren.
Kaffee- vs. Espresso-Brühmethode
Da die Kaffeezubereitung von der Schwerkraft abhängt, ist der Vorgang viel langsamer. Espresso ist ein schneller Hochdruckprozess, der ein einzigartig intensives Getränk erzeugt.
Geschmacksunterschiede zwischen Espresso und Kaffee
Die Aromen von Espresso sind unglaublich konzentriert und intensiv, weshalb viele Leute ihn als zu stark empfinden. In einer French Press oder einem Filterkaffeegerät aufgebrühter Kaffee erzeugt jedoch aufgrund seines hohen Wasseranteils subtilere Aromen.
Kaffee- und Espressoportionsgröße
Espresso wird üblicherweise als einzelner Schuss (1 oz., 30 ml) oder doppelter Schuss (2 oz., 60 ml) serviert, während Kaffee eher in größeren Portionen (6–8 oz.) serviert wird.
Espresso vs. Kaffee Koffeingehalt
Viele Kaffeetrinker bevorzugen Espresso gegenüber Kaffee, da sie glauben, dass er mehr Koffein enthält. Das stimmt jedoch nicht ganz. Ein 1oz Espresso enthält etwa 63 mg Koffein, während ein 1oz Kaffee nur 12 mg enthält. Aufgrund der Größe eines typischen Kaffees von 8oz sind in Kaffee jedoch tatsächlich eher 96 g Koffein enthalten. Wenn Sie mehrere Espressos trinken, sollten Sie sich natürlich auf den Rausch gefasst machen.
Kaffee vs. Espressobohnen
Obwohl Sie spezielle dunkel geröstete Espressobohnen erhalten können, können Sie für die Zubereitung von Espresso eigentlich jede beliebige Bohne oder Röstung verwenden. In Italien sind dunkle Röstungen beliebt, aber alle Kaffeebohnen gehören zu einer von zwei Varianten, Robusta oder Arabica. Nicht die Bohne, sondern das Gebräu macht den Espresso zu dem, was er ist.
So bereiten Sie überall Espresso zu
Es ist zwar durchaus möglich, dass die Zubereitung von Espresso eine Kunstform ist, aber lassen Sie uns darüber sprechen, wie man zu Hause oder unterwegs Espresso zubereitet!
Espresso-Zubereitungsgeräte
-
Espressomaschine ( probieren Sie die
STARESSO Classic ) -
Kaffeebohnen
-
Waage oder Löffel
-
Manipulation
-
Tasse oder Schnapsglas
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Espressozubereitung
Mahlen Sie Ihren Kaffee: Verwenden Sie eine Kaffeemühle , um Kaffeebohnen fein zu mahlen. Der Mahlgrad sollte dem von Speisesalz ähneln.
Heizen Sie Ihre tragbare Espressomaschine vor: Füllen Sie den Wasserbehälter der STARESSO Classic mit heißem Wasser und pumpen Sie die Maschine ein paar Mal vor, um sie vorzuwärmen. Dies hilft, eine stabile Brühtemperatur aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fest angeschlossen sind.
Verteilen Sie den Kaffee: Messen Sie die entsprechende Menge Kaffeepulver für einen einfachen oder doppelten Espresso ab, normalerweise etwa 7–9 Gramm für einen einfachen und 14–18 Gramm für einen doppelten Espresso.
Kaffee festdrücken : Verwenden Sie den mitgelieferten Stopfer oder Ihre Finger, um das Kaffeepulver fest und gleichmäßig in den Siebträger zu drücken.
Wassertank füllen: Füllen Sie den Wassertank bis zur gewünschten Höhe mit heißem Wasser, je nachdem, wie stark Sie Ihren Espresso möchten.
Zusammenbauen und pumpen: Befestigen Sie den Siebträger an der Maschine und stellen Sie sicher, dass er sicher sitzt. Beginnen Sie, die Maschine zu pumpen, um Druck zu erzeugen. Der Druck presst heißes Wasser durch das Kaffeepulver und extrahiert den Espresso.
Beobachten Sie die Extraktion: Beobachten Sie, wie der Espresso in Ihre Tasse extrahiert wird. Für einen einzelnen Schuss sollte der Extraktionsvorgang 25 bis 30 Sekunden dauern.
Wie man Kaffee brüht
Das Aufbrühen von Kaffee kann je nach bevorzugter Methode und den Ihnen zur Verfügung stehenden Utensilien ein einfacher oder komplizierter Vorgang sein.
Mahlen Sie Ihre Kaffeebohnen: Verwenden Sie eine Kaffeemühle, um die Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Brühen zu mahlen. Der Mahlgrad hängt von Ihrer Brühmethode ab. Für Filterkaffee ist ein mittlerer Mahlgrad normalerweise ideal.
Messen Sie Ihren Kaffee: Bestimmen Sie das Kaffee-Wasser-Verhältnis basierend auf Ihren Geschmacksvorlieben und Ihrer Brühmethode. Ein Standardverhältnis beträgt etwa 1-2 Esslöffel Kaffee pro 6 Unzen Wasser.
Wasser kochen: Erhitzen Sie gefiltertes Wasser auf die für Ihre Brühmethode geeignete Temperatur. Für die meisten Methoden ist Wasser zwischen 90 °C und 96 °C ideal. Wenn Sie kein Thermometer haben, bringen Sie das Wasser zum Kochen und warten Sie etwa 30 Sekunden, bevor Sie es verwenden.
Heizen Sie Ihr Gerät vor: Heizen Sie Ihr Brühgerät vor, um die Temperatur des Kaffees während des Brühens aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig für Methoden wie Pour-Over und French Press.
Brühmethoden:
-
Filterkaffee: Legen Sie einen Filter in Ihre Filterkaffeemaschine, geben Sie den Kaffeesatz hinein und gießen Sie heißes Wasser darüber. Lassen Sie das Wasser durch den Kaffeesatz in die darunter stehende Karaffe tropfen.
-
Kaffeepresse: Geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Kaffeekanne, gießen Sie das heiße Wasser hinein und rühren Sie vorsichtig um. Setzen Sie den Deckel mit dem Kolben nach oben auf die Kaffeepresse und lassen Sie den Kaffee etwa 4 Minuten ziehen. Drücken Sie den Kolben langsam nach unten, um das Kaffeepulver vom gebrühten Kaffee zu trennen.
-
Übergießen: Legen Sie einen Filter in den Übergießkegel oder Tropfer, geben Sie den gemahlenen Kaffee hinzu und gießen Sie langsam heißes Wasser in kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen über das Kaffeepulver. Lassen Sie das Wasser durch das Kaffeepulver in Ihre Tasse oder Karaffe darunter tropfen.
-
Aeropress: Setzen Sie einen Filter in die Aeropress-Kappe, geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Kammer, gießen Sie heißes Wasser hinein und rühren Sie vorsichtig um. Setzen Sie die Kappe mit dem Filter auf, lassen Sie den Kaffee etwa 1 Minute ziehen und drücken Sie dann den Kolben nach unten, um den Kaffee zu extrahieren.
Beliebte Espresso- und Kaffeegetränke
Sobald ein Kaffee oder Espresso zubereitet ist, kann er als Grundlage für andere Kaffeegetränke oder sogar Cocktails dienen. Espresso ist vielseitig genug, um sowohl auf einfache als auch auf extravagante Weise individuell gestaltet zu werden, von der einfachen Zugabe von Milch bis hin zu Sahneschaum und Aromen.
Getränke auf Espressobasis
Einige beliebte Espresso-Getränke sind Cappuccino, Latte, Americano und Macchiato. Mit Espresso als Basis ist der Geschmack auch in Kombination mit anderen Aromen noch reichhaltig. Hier sind einige der grundlegenden Unterschiede zwischen Espressogetränken.
-
Americano: Wird durch Verdünnen eines Schusses Espresso mit heißem Wasser hergestellt, wodurch ein milderer Geschmack entsteht, der dem von Filterkaffee ähnelt.
-
Cappuccino: Ein klassisches italienisches Getränk, das zu gleichen Teilen aus Espresso, geschäumter Milch und Schaum besteht. Normalerweise wird es in einer kleineren Tasse serviert.
-
Latte: Dieses Getränk besteht aus einem Schuss Espresso, einer größeren Menge geschäumter Milch und einer dünnen Schaumschicht obendrauf. Es wird oft in einer größeren Tasse serviert.
-
Macchiato: „Macchiato“ bedeutet auf Italienisch „fleckig“ oder „markiert“. Ein traditioneller Macchiato wird hergestellt, indem man einem Schuss Espresso eine kleine Menge geschäumter Milch oder Milchschaum hinzufügt.
-
Flat White: Dieses Getränk ähnelt einem Latte, hat aber ein höheres Kaffee-Milch-Verhältnis und eine samtige Mikroschaumtextur. Es stammt aus Australien und Neuseeland.
-
Mokka: Dieses Getränk kombiniert Espresso mit geschäumter Milch, Schokoladensirup und Schlagsahne, wodurch eine reichhaltige und köstliche Kombination entsteht.
-
Affogato: Ein Dessertgetränk, bestehend aus einem Schuss heißem Espresso über Vanilleeis oder Gelato.
Kaffeegetränk-Variationen
-
Filterkaffeemaschine: Eine automatische Kaffeemaschine oder Maschine. Bei dieser Methode wird Wasser über gemahlene Kaffeebohnen in einem Filter gegossen. Das Wasser tropft durch das Kaffeepulver in eine darunter stehende Karaffe. Dies ist die gängigste Methode, um Kaffee in den meisten amerikanischen Haushalten zuzubereiten.
-
French Press (Presskanne): Lassen Sie grob gemahlenen Kaffee mehrere Minuten in heißem Wasser ziehen, bevor Sie einen Kolben nach unten drücken, um das Kaffeepulver vom gebrühten Kaffee zu trennen.
-
Pour-Over (manuelles Tropfen): Gießen Sie heißes Wasser über den Kaffeesatz in einem Filterkegel oder Tropfer. Das Wasser tropft durch den Kaffeesatz in einen darunter stehenden Behälter.
-
Aeropress: Ein Gerät, das mithilfe von Luftdruck heißes Wasser durch Kaffeesatz presst. Es kombiniert Elemente der Immersions- und Druckbrühmethode.
-
Moka Pot (Espressomaschine für den Herd): Dies ist eine Kaffeemaschine für den Herd, bei der kochendes, mit Dampf unter Druck stehendes Wasser durch gemahlenen Kaffee geleitet wird.
-
Cold Brew: Lassen Sie grob gemahlenen Kaffee längere Zeit (normalerweise 12 bis 24 Stunden) in kaltem Wasser ziehen, um die Aromen zu extrahieren. Verdünnen Sie ihn mit Wasser oder Milch, bevor Sie ihn auf Eis servieren.
-
Siphon (Vakuumkanne): Verwendet ein Vakuumverfahren zum Brühen von Kaffee, indem Wasser in einer unteren Kammer erhitzt wird, wodurch es aufsteigt und sich mit Kaffeesatz in einer oberen Kammer vermischt. Sobald der Kaffee von der Hitze genommen wird, wird der gebrühte Kaffee wieder in die untere Kammer zurückgesaugt.
-
Chemex ist eine Aufbrühmethode, bei der ein spezielles, sanduhrförmiges Glasgefäß mit einem dicken Papierfilter verwendet wird. Heißes Wasser wird über den Kaffeesatz im Filter gegossen und der aufgebrühte Kaffee tropft auf den Boden des Gefäßes.
Häufig gestellte Fragen zu den Unterschieden zwischen Espresso und Kaffee
Enthält Espresso mehr Koffein als Kaffee?
Nein. Basierend auf der Standardportionsgröße enthält Kaffee mehr Koffein als Espresso. Ein einzelner 1oz Espresso enthält 63 mg Koffein, während eine 1oz Kaffeeportion 12 mg enthält. Da Kaffee aber in der Regel in größeren Portionen von 6-8oz angeboten wird, enthält eine Tasse mehr Koffein.
Ist Espresso ein Kaffee?
Ja! Jeder Espresso ist Kaffee, aber nicht jeder Kaffee kann als Espresso betrachtet werden. Espresso ist einfach eine Methode der Kaffeezubereitung.